BIM in der Elektroplanung

Die 2D-Planung ist der traditionelle weg der Elektroplanung, das ist gut und hat bis dato auch funktioniert, aber es hat seine eigenen Grenzen. Zum Beispiel antizipiert es keine Konflikte mit der TGA-planung und liefert dem Kunden keine Daten oder Kosten. Im Zuge der Digitalisierung, wird das Zusammenspiel einzelner Akteure in einem Model zur fundamentalen Aufgabe.…

Weiterlesen

Die Elektromobilität gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung

Grundlegende Voraussetzung für den weiteren Ausbau ist nun eine stabile Ladeinfrastruktur. Der Staat fördert hierbei die Umsetzung der entsprechenden Objekte durch Steuerbefreiung, Ausbau der Ladeinfrastruktur und Kaufprämien. Ziel ist die Errichtung von ungefähr ein Million Ladepunkte in öffentlichen und privaten Bereichen bis 2030. Besonders interessant ist, dass die E-Mobilität ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile mitbringt. Zu…

Weiterlesen

BIM Pflicht für den Hochbau ab 2022

Bis dato, war BIM seitens des Bundes nur für Infrastrukturprojekte und den Verkehrswegebau Pflicht. Berichten von competitiononline[1] zu folge, soll BIM nun auch für öffentliche Hochbauprojekte ab Herbst 2022 zur Pflicht werden. Ausganspunkt der BIM Initiative war der 2015 vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur ausgearbeitete BIM Stufenplan, welcher bis 2020 das Rollout für BIM…

Weiterlesen

Optimale Energienutzung durch Solarspeicher

Bei dem Thema Erzeugen von Solarenergie liegt es nahe, erst einmal daran zu denken, den erzeugten Strom wieder zurück ins Betreibernetz einzuspeisen. Doch das ist nur eine Möglichkeit, aus der Energie einen Nutzen zu gewinnen. Die andere, immer mehr an Popularität gewinnende Variante, ist das Speichern der gewonnenen Energie. Denn beim direkten Eigenverbrauch von Solarenergie,…

Weiterlesen

BIM / Revit in der Elektroplanung

BIM ist in aller Munde. Doch was ist eigentlich BIM mit Bezug auf die Elektroplanung? BIM ist keine Software sondern beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung mit der Hilfe von Software und digitalen Arbeitsschritten. Wenn man von BIM spricht, so spielt auch immer das offenen Dateiformat IFC eine Rolle. Der IFC-Standard soll…

Weiterlesen

Weshalb sich PV-Anlagen für Eigenheime lohnen.

Ein Standardphotovoltaikmodul – „Arbeitspferd“ – hatte im Jahr 2000 130 Wattpeak pro Quadratmeter/qm (beste Werte), im Jahr 2020 sind wir bei 200 Wattpeak pro Quadratmeter – dabei stieg die Leistung pro Moduleinheit von rund 80 auf 320 Wattpeak. Es gibt sogar schon – von der Fläche etwas größere – Spitzenmodule mit 500 Wattpeak auf dem…

Weiterlesen

Energiespeicher als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Der Klimawandel ist eines der schwerwiegendsten Probleme unserer Zeit. Die Welt muss auf erneuerbare Energien umsteigen. Die Herausforderung: Die Erzeugung erneuerbarer Energien hängt stark von der Verfügbarkeit von Sonne und Wind ab. Die Entkopplung der Energieerzeugung vom Verbrauch durch Speicher ist entscheidend für den Übergang zu erneuerbaren Energien. Ein weltweiter Übergang erfordert eine globale Speicherkapazität…

Weiterlesen

Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG)

Das Gesetz setzt eine Vorgabe aus der EU-Gebäuderichtlinie zum Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität in Gebäuden um. Ziel des Gesetzes ist es, den Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität im Gebäudebereich zu beschleunigen und andererseits die Bezahlbarkeit des Bauens und Wohnens zu wahren. Der wesentliche Regelungsinhalt sieht vor, dass beim Neubau von Wohngebäuden mit…

Weiterlesen

Wieso auch kleinere Projekte wie z. B. Wohnhäuser von einer detaillierten Planung der technischen Gebäudeausrüstung profitieren.

Private Bauherren  die sich ein Eigenheim in Form eines Einfamilienhauses oder eines Mehrgenerationenhauses (MFH) vorstellen und dieses in die Tat umsetzten wollen, vertreten leider oft die Einstellung, dass die Planung der technischen Gebäudeausrüstung in diesem geringen Umfang auch die ausführende Firma übernehmen kann, nach dem Motto: „was ist da schon großartiges dabei“. Oftmals hoffen Sie…

Weiterlesen